Direkt zum Inhalt springen
Moderator Christoph Karrasch, Prof. Dankowski, Prof. Dr. Matthes, Prof. Dr. Schneider, Uwe Wanger und Oberbürgermeister Dr. Kämpfer
Moderator Christoph Karrasch, Prof. Dankowski, Prof. Dr. Matthes, Prof. Dr. Schneider, Uwe Wanger und Oberbürgermeister Dr. Kämpfer

Pressemitteilung -

Neueröffnung: Meeres-Erlebnisraum „SEALEVEL“ in der Kieler Innenstadt

Kiel-Marketing und die Stadt Kiel machen die Meeresschutzstadt erlebbar

Am Donnerstag, 30. Januar 2025, wurde der neue, maritime Erlebnisraum „SEALEVEL“ in der Kieler Innenstadt offiziell eröffnet. Nach einer Einleitung durch die Gastgeber Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing gemeinsam mit den Vertreter*innen der Projektpartner Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski als Sprecher für den Forschungsschwerpunkt Maritime Systeme der Fachhochschule Kiel (FH Kiel), Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und für den Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science Prof. Dr. Ralph Schneider, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), konnten sich die geladenen Gäste des Abends auf Entdeckungsreise begeben und diesen interaktiven Erlebnisort auf sich wirken lassen.

Ermöglicht wird das Projekt durch das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (ZIZ). Starke lokale Partner sind in alphabetischer Reihenfolge die Fachhochschule Kiel (Institut für Schiffbau Maritime Technik), das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Kiel Marine Science (KMS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Betreiber des Erlebnisraumes ist Kiel-Marketing.

Erlebnisraum „SEALEVEL“ – eintauchen, abtauchen und verstehen

Ab Freitag, 31. Januar 2025, öffnet das „SEALEVEL“ für alle Besucher*innen seine Türen. Ziel des Erlebnisraums ist es, die Themen und Ziele Kiels als Meeresschutzstadt für alle leicht verständlich und ohne erhobenen Zeigefinger erlebbar zu machen. Dazu gehören: Das Meer hautnah zu erleben, mehr über die Segelregatta „The Ocean Race Europe“ und Kiel als Starthafen 2025 zu erfahren sowie zahlreiche meereskundliche Exponate der Hauptprojektpartner GEOMAR, CAU und FH Kiel zu bestaunen. Die SEALEVEL-Fläche befindet sich in der Holstenstraße 2-12, gegenüber vom „Nordlicht“, kurz vor dem Alten Markt.

Eröffnungsspecial mit den Meeresmalern

Am Samstag, 1. Februar 2025,von 14:00 bis 16:00 Uhr findet für alle großen und kleinen Interessierten in lockerer Atmosphäre der offene Workshop „Erschaffe mit den Meeresmalern deine eigenen Meerestiere!“ statt. Material und Teilnahme sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen und mitmachen!

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer freute sich: „Das Sealevel ist ein erster sichtbarer Schritt hin zu einem Meeresvisualisierungszentrum, wie wir es uns an der Kiellinie wünschen. In dieser Ausstellung können wir uns ein Bild machen vom Zustand unserer Meere und erfahren, wie wir sie schützen können. Dieser multifunktionale Ort ist eine echte Bereicherung der Kieler Innenstadt und der oberen Holstenstraße“. Er betonte: „In Kiel liegen so viele spannende Ausstellungsstücke aus den Bereichen Meeresschutz und Meeresforschung vor, die hier erstmalig gemeinsam entdeckt und erlebt werden können. Wir freuen uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen und hoffen auf viele neugierige Besucher*innen.“

Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing erklärte: „Diese neue Attraktion ist sowohl eine Bereicherung für die Kieler und Kielerinnen als auch ein perfekter (Schlecht-Wetter) Tipp für Touristen, Tagesgäste sowie Kreuz- und Fährschiffgäste. Deshalb war es uns sehr wichtig, dass das Projekt umgesetzt wird, und haben uns auch bereit erklärt, mit Kiel-Marketing den laufenden Betrieb zu übernehmen. Hier können wir neben dem typischen Einzelhandel mit einer neuen Nutzungsform einen besonderen Erlebnisraum in der Innenstadt schaffen. Große und kleine Interessierte können gleichermaßen dem Gesang der Wale lauschen, Tiefseelebewesen entdecken, sich von Bildern und Filmen verzaubern lassen und sich dank der bewusst niedrigschwelligen Informationen vielleicht erstmals mit dem Thema Meeresschutz auseinandersetzen.“

„Wir möchten das Thema energieeffiziente Schiffe und Energie aus dem Meer ins Bewusstsein rücken. Mit unseren Exponaten wollen wir den Besucher*innen deutlich machen, wie innovative maritime Systeme die Transformation der maritimen Wirtschaft zur Klimaneutralität voranbringen können. Wir hoffen, junge Menschen und alle Interessierte für Schiffe und maritime Technik begeistern zu können,“ erklärte Prof. Dankowski, FH Kiel.

Prof. Dr. Katja Matthes, Direktorin Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel betonte: „Wir erforschen die beängstigend schnellen Veränderungen im Meer. Wenn wir die verstehen, können wir den Ozean schützen. Damit erhalten wir die Lebensgrundlage für uns Menschen auf der Erde. Es freut mich sehr, dass es mit der Ausstellung nun neben dem Aquarium ein zweites Schaufenster auf dem Westufer für unsere Forschung und die der anderen Partner gibt. Es zeigt, wie viel Kiel in der Meeresforschung zu bieten hat.“

„Das Projekt Sealevel bringt die Meeresforschung der CAU mitten ins Herz von Kiel. Es bietet die Chance, unsere interdisziplinäre Ozean- und Küstenforschung dort zu zeigen, wo sie die Menschen erreicht. Gleichzeitig können wir einen Erlebnisraum mitgestalten, der die Kieler Innenstadt bereichert und zum Dialog über die Herausforderungen unserer Zeit einlädt,“ sagte Professor Dr. Ralph Schneider, Vizepräsident der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Für Schulklassen ist das „SEALEVEL“ ein perfekter außerschulischer Lernort und kann in enger Absprache auch für thematisch passende Gruppenveranstaltungen und Tagungen außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Anfragen hierzu gehen bitte an: sealevel@kiel-marketing.de

Ein besonderes Highlight ist das von Kieler Bürger*innen bereits im Dezember 2024 gemeinsam gestaltete lebendige Meeresbild im Eingangsbereich, das unter der Anleitung der Meeresmaler Ute und Jens Jacobsen entstanden ist. Es kann und soll stetig durch die Besucher*innen weiterentwickelt werden.

Der Eintritt zum SEALEVEL ist frei! Die aktuellen Öffnungszeiten finden sich unter www.kiel-sailing-city.de/sealevel. Hier findet sich zukünftig auch das aktuelle Veranstaltungsprogramm, denn es handelt sich um einen lebendigen, wachsenden, sich verändernden Erlebnisraum, der auch im laufenden Betrieb noch gerne Anregungen von Besucher*innen aufgreifen wird.

Themen

Kategorien

Regionen


Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.

Kontakt

Eva-Maria Zeiske

Eva-Maria Zeiske

Pressekontakt Pressesprecherin Tourismus, Sport, Unternehmenskommunikation, Stadtmarketing 0431 - 679 10 26

Kiel.Sailing.City

Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.

Kiel-Marketing e.V.

Andreas-Gayk-Str. 31
24103 Kiel
DE