Direkt zum Inhalt springen
Maritimes Lebensgefühl, Wasser, Sport, Mobilität, Nachhaltigkeit: das ist die Stadtmarke Kiel.Sailing.City in Reinform

Pressemitteilung -

Kiel ist zurück unter den Top Ten der stärksten Stadtmarken Deutschlands

Rückenwind für die Stadtmarke Kiel.Sailing.City

Kiel ist in der bundesweiten Städtewahrnehmung überdurchschnittlich gut und erhält zunehmend mehr Sympathien bei den jungen Menschen bis 29 Jahre.Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Meinungsumfrage des neuen Brandmeyer Stadtmarken-Monitors 2025, die seit 2010 alle fünf Jahre durchgeführt wird. Für die vierte Auflage der Studie bewerteten rund 10.000 Menschen in Deutschland die 50 größten Städte. Die Landeshauptstadt Kiel ist seit der ersten Stunde dabei und zeigt ein sehr stabiles Bild. Diese regelmäßige Befragung liefert wichtige Erkenntnisse in Sachen Kommunikation, Markenführung und Stadtentwicklung. Dabei geht es bewusst um die subjektive Wahrnehmung der Stadtmarke statt um objektiv festgelegte Parameter, denn: „Marke entsteht in den Köpfen“!

Kiel konnte sich in der Gesamtbewertung und in den Platzierungen der Einzelwertungen verbessern. So hat sich Kiel in der Bewertung auf Rang 10 vorgearbeitet (2015: Rang 12 | 2020: Rang 11) und liegt damit deutlich vor anderen beliebten Städten im Norden wie Bremen (15. Platz), Schwerin (20. Platz) oder Rostock (21. Platz). Den Spitzenplatz belegt weiterhin die Großstadtmetropole Hamburg, während Berlin dramatisch von Platz 4 auf Platz 14 abgerutscht ist.

Abgefragt wurde für das Markenstärke-Ranking die Einschätzung in neun Teilbereichen basierend auf den Dimensionen Sympathie, Gute Gründe zum Wohnen/Leben, Guter Ruf, Ziel für Städtereise, Lebensqualität, Wirtschaftliche Stärke, Schönes Stadtbild, Attraktivität für Familien, Weltoffenheit und Toleranz sowie Bezahlbarer Wohnraum.

Dabei hat sich Kiel vor allem bei den Befragten über 50 Jahren eine soliden Grundsockel am „guten Image“ aufgebaut und belegt hier sogar den 9. Rang mit 6,5 Punkten (Gesamtdurchschnitt 5,7 Punkte) und auch bei den 30-49jährigen noch einen soliden 11. Platz mit 6,5 Punkten (Gesamtdurchschnitt 5,9). Auch wenn der Zuspruch bei den bis 29-jährigen noch am niedrigsten liegt mit Platz 14 ist in dieser Altersgruppe die positive Dynamik im Vergleich zur letzten Studie am stärksten. Selbst hier rangiert Kiel mit 6,3 Punkten über dem Gesamtdurchschnitt von 6,1 Punkten.

Das Ranking für Attraktivität ergibt sich aus acht spezifischen Facetten und es wurden in diesem Jahr zusätzliche Fragen zu relevanten Zukunftsthemen wie “Job- und Karrierechancen“, das “Bildungsangebot“ und “Weltoffenheit und Toleranz“ mit aufgenommen.

In einigen Einzelbewertungen schneidet Kiel überdurchschnittlich gut ab. Mit der Aussage „Kiel ist eine schöne Stadt“ erhält die Landeshauptstadt mit 7,1 Punkten große Zustimmung und liegt deutlich über dem Gesamtdurchschnitt von 6,4 Punkten. Auch in den Bereichen Lebensqualität mit 6,8 Punkten und für Familien attraktiv mit 6,7 Punkten liegt Kiel über dem Durchschnitt.

In der Gesamtbewertung punktet die Stadt vor allem bei den „Älteren“ mit Rang 8 und den Familien mit Rang 11. Bei der Attraktivität für „Jüngere“ hat Kiel mit Platz 16 noch Luft nach oben. Mit Blick auf die Einzelbewertungen erfährt Kiel eine besonders positive Entwicklung in der Wahrnehmung der mittleren Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen. Im Bereich Sympathie konnte sich Kiel von Platz 11 (Studie 2020) auf den 9. Platz verbessern, wobei die Altersgruppe der 30–49-jährigen Kiel sogar noch sympathischer findet und mit 6,9 Punkten auf den 6. Platz hievt.

Eine deutliche Verbesserung auf Platz 9 (2020: Platz 12) erreicht Kiel bei der Frage nach dem guten Ruf, während sie sich für ihre Einzigartigkeit mit Platz 12 zufriedengeben muss aber dennoch über dem Gesamtdurchschnitt liegt. Bei der konkreten Frage nach der Zukunftsbereitschaft hat Kiel einige Punkte eingebüßt und liegt nach einem hervorragenden 10. Platz im Jahr 2020 nunmehr auf Platz 15. Betrachtet man hierbei die Altersgruppen, schätzen vor allem die über 50-jährigen Kiel als Lebensmittelpunkt mit Rang 9 bei der Zuzugsbereitschaft. Auch bei der Weiterempfehlung an gute Freund*innen beschert die Gruppe der über 50-Jährigen der Stadt mit Rang 10 einen Platz unter den Top Ten, der im Gesamtranking über alle Altersklassen einen soliden 13. Platz bedeutet.

„Aus touristischer Sicht sind die Ergebnisse im Ranking Sympathie, guter Ruf und Attraktivität mit jeweils dem 9. Platz besonders wertvoll. Dass Kiel ein „tolles Ziel für eine Städtereise“ ist (Rang 12), bestätigt unsere Bemühungen im Tourismusmarketing“, freut sich Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing über das konstant hervorragende Abschneiden der Stadt im Tourismus.

Dass Kiel-Marketing im Auftrag der Stadt mit den Projekten und Visionen im Innenstadt- und Ansiedlungsmanagement auf einem erfolgreichen Weg ist zeigt die Umfrage zur „Attraktivität der Innenstadt“. Hier landet Kiel.Sailing.City aktuell auf dem 18. Platz, während es 2020 lediglich zu Rang 24 von 50 Großstädten reichte.

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer blickt für die Stadt am Meer besonders auf den Umweltaspekt: „Ich freue mich insbesondere, dass Kiel im Bereich Klima- und Umweltschutz so weit vorne liegt. Mit unseren Initiativen und Projekten als Meeresschutzstadt und Zero.Waste.City haben wir uns den starken vierten Platz hinter Freiburg im Breisgau, Hamburg und Münster verdient. Das Ranking zeigt: Ein zentrales Zukunftsthema bleibt für uns und die Menschen in Kiel die Mobilitätswende. Wir arbeiten daher weiter an zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten und am Ausbau des ÖPNV. Die Stadtbahn ist in dem Zusammenhang ein ganz zentraler Baustein.“

Weitere, tiefer gehende Ergebnisse finden Sie in der Gesamtstudie.

Der Kurzbericht zum Brandmeyer Stadtmarken-Monitor 2025 kann hier eingesehen werden bzw. findet sich unter www.kiel-marketing.de/downloads/studien-konzepte

Pressekontakt: Eva-Maria Zeiske, Tel.: 0431 – 679 10 26, E-mail: e.zeiske@kiel-marketing.de
Kiel-Marketing e.V., Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel, Newsroom: http://presse.kiel-marketing.de/

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.

Kontakt

  • Kiel_Marketing_Kiellinie-myboo_(c)Kai_Kokott (10).jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1500 x 1000, 559 KB
    Download
  • PM Kiel Top Ten der stärksten Stadtmarken Brandmeyer Studie 2025.pdf
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download