Pressemitteilung -
Deutscher Stadtmarketingtag 2025 erstmals in Kiel
Eine Stadt, die verbindet – Stadtmarketing für Gemeinschaft und Engagement
Datum: 07.–08. April 2025
Ort: Halle 400, Kiel
Liebe Medienvertreter*innen,
die gesellschaftlichen Spannungen nehmen zu, das Vertrauen in demokratische Institutionen bröckelt – und gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Stadtmarketing kann hier mehr sein als Standortförderung: Es kann ein Bindeglied für demokratische Teilhabe und soziales Miteinander werden. Wie können wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Welche Rolle spielt Stadtmarketing dabei? Und wie lassen sich Menschen durch erlebbare Stadtidentität und echte Beteiligungsmöglichkeiten für Demokratie begeistern?
Der Deutsche Stadtmarketingtag 2025 widmet sich unter dem Motto „Eine Stadt, die verbindet – Stadtmarketing für Gemeinschaft und Engagement“ genau diesen Fragen. Wir diskutieren mit führenden Köpfen aus Stadtmarketing, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie Stadtmarketing nicht nur Akteur*innen vernetzt, sondern auch demokratische Werte im Alltag der Menschen verankern kann. Dabei geht es nicht nur um die Theorie, sondern um praxisnahe Projekte und innovative Ansätze aus ganz Deutschland.
Eine Presseakkreditierung ist erforderlich presse@kiel-marketing.de. Haben Sie Interesse an Interviews oder Hintergrundgesprächen? Oder können Sie die Redakteur*innen oder Fotograf*innen noch nicht namentlich benennen? Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Hochkarätige Referent*innen erwarten Sie:
- Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
- Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg
- Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing
- Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Stadt Kiel
- Jan Holze, Vorstand, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Warum Kiel?
Die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt ist ein Vorreiter in der partizipativen Stadtentwicklung. Ob die Neuinterpretation der Kiellinie, die Umwandlung eines Parkplatzes zum Quartiersplatz oder die kreative Neugestaltung einer der ältesten Fußgängerzonen Deutschlands – Kiel zeigt eindrucksvoll, wie Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung gelebt werden kann.
Alle Informationen zum Programm und den Referent*innen finden Sie hier: www.stadtoptimisten.de
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.