Pressemitteilung -
Das internationale Geomar-Forschungs- und Ausbildungsprogramm GAME live im SEALEVEL
Kommen Sie mit auf Forschungsreise!
Im April 2025 sind junge Meereswissenschaftler*innen des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ausgeschwärmt, um an acht unterschiedlichen Standorten weltweit an demselben Forschungsthema zu arbeiten. Von Wales über Spanien bis zu den Philippinen beschäftigen sich die Nachwuchswissenschaftler*innen mit der Frage, wie nächtliches Kunstlicht das Wachstum von Kleinalgen beeinflusst. Das SEALEVEL begleitet diese Expedition live und schaltet die Studierenden an insgesamt acht Terminen direkt in den Erlebnisraum in der oberen Holstenstraße.
Besucher*innen erfahren dabei, welche Experimente auf welche Weise durchgeführt werden, und warum das Thema „Lichtverschmutzung“ nicht zuletzt auch für die Ostsee so relevant ist. Unbedingt gewünscht ist ein lebendiger Austausch zwischen Forscher*innen und Besucher*innen während des Live-Chats. Zum krönenden Abschluss wird es im Oktober ein gemeinsames Treffen aller Wissenschaftler*innen im SEALEVEL geben, bei dem diese erste Erkenntnisse vorstellen und mit den Besucher*innen nicht mehr nur auf der Leinwand, sondern ganz persönlich ins Gespräch kommen können. Die Live-Chats werden im Talk & Meet-Bereich des SEALEVELS stattfinden, der mit einer großen Leinwand und Sitzgelegenheiten ausgestattet ist.
Los geht es am Donnerstag, 8. Mai um 16 Uhr mit einem Blick nach Wales. Berichten wird die junge Meereswissenschaftlerin Clara Böhnke, die bald auch als Stimme des neuen Audioguides im SEALEVEL zu hören sein wird. Eingeführt wird das Projekt einmalig von Dr. Mark Lenz, der im Bereich Marine Ökologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel lehrt und das GAME Programm koordiniert.
Zum Hintergrund des Programms: GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) benutzt einen in der Meeresforschung bislang einmaligen Ansatz. Zeitgleich werden an verschiedenen Standorten weltweit identische Experimente durchgeführt und die Ergebnisse anschließend miteinander zu verglichen. Auf diese Weise können Muster gefunden werden, die Allgemeingültigkeit besitzen und unabhängig sind von Klimazonen, Meeresgebieten oder biologischen Besonderheiten des untersuchten Systems. Die Experimente führen Studierende durch, die im Rahmen des Programms ihre Abschlussarbeiten anfertigen. Auf diese Weise werden sie in ein internationales Wissenschaftsnetzwerk eingebunden und lernen, Forschung global auszurichten. Gleichzeitig trainieren sie ihre Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz, denn an jedem Standort arbeiten zwei Teilnehmer*innen zusammen. Dabei stammt ein Teammitglied aus dem Gastland und das andere aus Deutschland.
Alle Termine auf einen Blick:
08.05.2025 16:00 – 17:30 Uhr Kick-off-Veranstaltung mit Dr. Mark Lenz Wales
22.05.2025 12:00-13:00 Uhr Japan
05.06.2025 12:00-13:00 Uhr Philippinen
12.06.2025 16:00-17:00 Uhr Spanien
10.07.2025 16:00-17:00 Uhr Cabo Verde
14.08.2025 16:00-17:00 Uhr Finnland
11.09.2025 16:00-17:00 Uhr Chile
25.09.2025 12:00-13:00 Uhr Malaysia
09.10.2025 20:00 Uhr Abschlussevent mit Vertreter*innen aller Standorte
Themen
Kategorien
Regionen
Kiel-Marketing ist als Verein und als GmbH organisiert. 400 Unternehmen, Institutionen, Bürgerinnen und Bürger, sowie die Landeshauptstadt in der GmbH als Gesellschafter bringen Geld und Engagement mit einem gemeinsamen Ziel zusammen: Kräfte und Mittel bündeln, damit Kiel gewinnt.